Feuersalamander & Waldillustrationen für den NABU NRW

Projektbeschreibung:

Zukunft des Feuersalamanders in NRW

Als Illustratorin begleite ich für den NABU NRW das Artenschutzprojekt „Zukunft des Feuersalamanders in NRW“. Projektleiter Dr. Jonas Virgo suchte nach einem klaren und wiedererkennbaren Stil, der den Feuersalamander und seinen Lebensraum sichtbar macht. Im Rahmen des Projekts werden Aufwertungsmaßnahmen an Wald und Bach mit Bildungsangeboten wie Exkursionen und Lehrpfaden verbunden.

In der ersten Konzeptionsphase, die bis Oktober 2026 läuft, werden landesweit geeignete Flächen ermittelt und neue Netzwerke aufgebaut. Das Projekt wird von der NRW-Stiftung gefördert. Auch biologische Stationen, Landesbetriebe und Privatwaldbesitzende sind beteiligt. Gemeinsam entwickeln wir eine visuelle Projektidentität auf Basis der NABU-Farbpalette und einer Serie einheitlicher Illustrationen zum Feuersalamander.

Die Illustrationen:

Feuersalamander und botanische Elemente

Im Mittelpunkt stehen der Feuersalamander und die Pflanzen, die seinen Lebensraum prägen.

Dazu gehören:

  • Feuersalamander in unterschiedlichen Körperhaltungen und Perspektiven

  • Verschiedene Lebensstadien

  • Botanische Motive aus dem Wald wie Eichenblätter, Buchenblätter und Erlenblätter mit ihren typischen Samenständen

  • Ruhige, klare Elemente aus Wald und Bach

  • Eine Farbwelt, die auf dem NABU-Design basiert

Alle Motive funktionieren für sich allein, ergeben zusammen jedoch eine stimmige Bildwelt für das gesamte Projekt.

Aufgaben:

Illustration, Konzept und Projektidentität

Zu meinen Aufgaben gehören:

  • Entwicklung eines passenden Illustrationsstils

  • Ausarbeitung der ersten Kernmotive für den Projektstart, darunter verschiedene Posen des Feuersalamanders und seine Lebensstadien

  • Verknüpfung des Tieres mit Elementen aus Wald und Bach

  • Botanische Motive aus dem Wald wie Eichenblätter, Buchenblätter und Erlenblätter mit ihren typischen Samenständen

  • Vorbereitung einer Bildsprache für Infoflyer, digitale Kanäle und spätere Lehrpfade

Von Anfang an war es wichtig, einen Stil zu entwickeln, der fachlich korrekt bleibt und gleichzeitig freundlich und zugänglich wirkt.

Prozesseinblicke:

Zusammenarbeit mit Dr. Jonas Virgo

Zu Beginn haben wir gemeinsam Referenzen gesammelt und festgelegt, welche Merkmale des Feuersalamanders besonders wichtig sind: Körperbau, Musterung, Oberflächenstruktur, Verhalten und Lebensraum. Auf dieser Grundlage habe ich erste Skizzen entwickelt und Schritt für Schritt die verschiedenen Posen ausgearbeitet.

Die botanischen Motive sind später dazugekommen. Sie wurden so gestaltet, dass sie fachlich nachvollziehbar bleiben und zugleich eine ruhige, ästhetische Linie ergeben. Die Zusammenarbeit mit Dr. Jonas Virgo hat den Prozess sehr bereichert. Sein biologischer Blick und meine zeichnerische Herangehensweise haben sich gut ergänzt und dem Stil ein klares Profil gegeben.

Der NABU NRW leistet mit diesem Projekt wertvolle Arbeit für den Artenschutz.
Für Rückfragen zu meiner illustrativen Arbeit stehe ich gern zur Verfügung.